
Osterferien
Die diesjährigen Osterferien sind vom 14.04.2025 bis zum 26.04.2025. Der Erste Schultag nach den Ferien ist Montag, der 28.04.2025. Das Sekretariat des Cuno-Berufskolleg I ist während der Osterferien von 8:00
Die diesjährigen Osterferien sind vom 14.04.2025 bis zum 26.04.2025. Der Erste Schultag nach den Ferien ist Montag, der 28.04.2025. Das Sekretariat des Cuno-Berufskolleg I ist während der Osterferien von 8:00
Der Zweite Anmeldezeitraum ist vom 31.03. – 13.04.2025. Eine Aufnahme für die Vollzeitschulischen Bildungsgänge kann nur in diesen Zeiten erfolgen. Bitte beachten Sie, dass eine Aufnahme in den Bildungsgang nur
In der Woche vor der Bundestagswahl haben ca. 300 Schülerinnen und Schüler unserer Schule an der Juniorwahl teilgenommen! Eine Klasse der einjährigen Berufsfachschule hat die Stimmen ausgezählt. Jetzt gilt es,
Ein voller Erfolg war der Besuch der Elektrotechnik Messe am 13.02.2025 in den Westfalenhallen in Dortmund für unsere Auszubildenden des Elektrotechnik Handwerks. Mit 70 Schülerinnen und Schülern besuchten wir am
Die diesjährigen Osterferien sind vom 14.04.2025 bis zum 26.04.2025. Der Erste Schultag nach den Ferien ist Montag, der 28.04.2025. Das Sekretariat des Cuno-Berufskolleg I ist während der Osterferien von 8:00
Der Zweite Anmeldezeitraum ist vom 31.03. – 13.04.2025. Eine Aufnahme für die Vollzeitschulischen Bildungsgänge kann nur in diesen Zeiten erfolgen. Bitte beachten Sie, dass eine Aufnahme in den Bildungsgang nur
Im Schuljahr 2024/2025 liegen die beweglichen Ferientage vom 03.03. bis 05.03.2025 (Rosenmontag bis Aschermittwoch) und am 30.05.2025 (Freitag nach Christi Himmelfahrt)
Ich habe
Gewünschter Abschluss
Erster Schulabschluss
+ berufliche Kenntnisse
Ich habe einen
Gewünschter Abschluss
Erweiterter Erster Schulabschluss
+ berufliche Kenntnisse
Ich habe einen
Gewünschter Abschluss
FOR (ggf. mit Q)
+ berufliche Kenntnisse
Ich habe einen
Gewünschter Abschluss
FHR schulischer Teil
+ berufliche Kenntnisse
Das Cuno-Berufskolleg I, Hagen ist eine gewerblich-technische berufsbildende Schule. In den Berufsfeldern Metalltechnik, Elektrotechnik, Mechatronik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Bädertechnik sowie Physik/Chemie führen wir als Partner im dualen System den schulischen Teil der beruflichen Erstausbildung durch.
Das Cuno-Berufskolleg I, Hagen ist eine gewerblich-technische berufsbildende Schule. In den Berufsfeldern Metalltechnik, Elektrotechnik, Mechatronik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Bädertechnik sowie Physik/Chemie führen wir als Partner im dualen System den schulischen Teil der beruflichen Erstausbildung durch.
Technikerinnen und Techniker verfügen über ein breites Spektrum beruflicher Qualifikationen, die ihnen Wege zu vielfältigen Tätigkeiten eröffnen. Diese können sich sowohl auf übergreifende, koordinierende als auch auf spezifische, technikgestaltende Aufgaben erstrecken.
Zum Juni 2015 ist eine neue allgemeine Prüfungsordnung für Berufskollegs (APO-BK) in Kraft getreten. Diese sieht nun auch eine weitgehend in den Berufsschulunterricht integrierte Doppelqualifizierung vor.
Das Cuno-Berufskolleg I, Hagen ist eine gewerblich-technische berufsbildende Schule. In den Berufsfeldern Metalltechnik, Elektrotechnik, Mechatronik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Bädertechnik sowie Physik/Chemie führen wir als Partner im dualen System den schulischen Teil der beruflichen Erstausbildung durch.
Das Cuno-Berufskolleg I, Hagen ist eine gewerblich-technische berufsbildende Schule. In den Berufsfeldern Metalltechnik, Elektrotechnik, Mechatronik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Bädertechnik sowie Physik/Chemie führen wir als Partner im dualen System den schulischen Teil der beruflichen Erstausbildung durch.
Technikerinnen und Techniker verfügen über ein breites Spektrum beruflicher Qualifikationen, die ihnen Wege zu vielfältigen Tätigkeiten eröffnen. Diese können sich sowohl auf übergreifende, koordinierende als auch auf spezifische, technikgestaltende Aufgaben erstrecken.
Zum Juni 2015 ist eine neue allgemeine Prüfungsordnung für Berufskollegs (APO-BK) in Kraft getreten. Diese sieht nun auch eine weitgehend in den Berufsschulunterricht integrierte Doppelqualifizierung vor.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Morbi volutpat justo sed efficitur cursus. Mauris fringilla quam vitae lacinia.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Morbi volutpat justo sed efficitur cursus. Mauris fringilla quam vitae lacinia.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Morbi volutpat justo sed efficitur cursus. Mauris fringilla quam vitae lacinia.