Elektroniker/-in fĂŒr
Automatisierungstechnik
Ob in der Chemie-, Stahl- oder zum Beispiel der Lebensmittelindustrie – in den meisten Unternehmen laufen die Produktionsanlagen automatisch. Das klappt nur, wenn computergesteuerte Anlagen zuverlĂ€ssig zum Beispiel Druck, Volumen oder Temperatur messen und prĂŒfen, ob alles im “grĂŒnen Bereich” ist.
Elektroniker/-in fĂŒr Betriebstechnik
Elektroniker/ -innen fĂŒr Betriebstechnik montieren Systeme und Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, der Kommunikationstechnik, der Meldetechnik, der Antriebstechnik sowie der Beleuchtungstechnik, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand.
Elektroniker/-in fĂŒr Energie- und GebĂ€udetechnik
Elektroniker/Elektronikerinnen sind in der Errichtung und im Service von elektrischen Anlagen der Energie-, GebĂ€ude-, Infrastruktur-, Automatisierungs-, Informations- und Kommunikationstechnik tĂ€tig. Elektroniker /-innen ĂŒben ihre TĂ€tigkeiten unter Beachtung ökonomischer und ökologischer Aspekte sowie der einschlĂ€gigen technischen Regeln selbstĂ€ndig aus.
Industrieelektriker /-in
Industrieelektriker / innen sind ElektrofachkrĂ€fte, die entweder in der Produktion elektrischer und elektrotechnischer Systeme oder in der Installation und Instandhaltung betriebstechnischer Einrichtungen eingesetzt werden. Sie montieren die Systeme fĂŒr Stromgewinnung und -verteilung und installieren die erforderlichen Anlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, der Kommunikationstechnik, der Meldetechnik, der Antriebstechnik sowie die komplette Beleuchtung.