Was ist Schulsozialarbeit und Schulpädagogik?
Schulsozialarbeit /-pädagogik ist ein ergänzendes Angebot der Jugendhilfe, um in der Schule, gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrern, Erziehungsberechtigten und anderen Netzwerkpartnern, junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern, Bildungsbenachteiligung und Krisensituationen zu vermeiden und bzw. oder abzubauen als auch in der Erziehung und dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz zu beraten und zu unterstützen.
Ihre Schwerpunkte finden sich in der Einzelfallhilfe und in der sozialen/pädagogischen Gruppenarbeit, der Krisenintervention und der Präventionsarbeit und verstehen sich als ergänzende, ineinander übergehende Methoden.
Ansprechpartnerin
Heike Hansen
Dipl.–Soz.–päd. und staatl. anerk. Heilpädagogin
Kontakt:
Tel: 02331 207-5471
E-Mail: hansen(at)cuno1.de
erreichbar:
montags – donnerstags: 07:00 – 14:00 Uhr
freitags: 07:00 – 13:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Schulsozialarbeit/-pädagogik am Cuno-Berufskolleg I …
… bietet UnterstĂĽtzung und Beratung in den Bereichen:
Berufswegplanung
– im Berufsfindungsprozess
– in der Berufsorientierung -planung
– im Ăśbergang Schule –Beruf
– im schulischen Alltag
– im Bewerberverfahren (Bewerbertraining)
durch
– Kooperation mit Netzwerkpartnern ( Betriebe, Schulen, AfA, Bildungseinrichtungen u. a. Institutionen)
– Zusammenarbeit mit Eltern und LehrerInnen
– Sozialtraining im Klassenverband
– gruppenpädagogische. Angebote/themenzentrierte Projekte
– individuelle Hilfen
Lebenswegplanung
– in besonderen u./o. schwierigen Lebenssituationen
– in allgemeinen Lebensfragen
– im schulischen Alltag
durch
– Zusammenarbeit mit Lehrern und Eltern
– Kooperation mit Netzwerkpartner ( Fachdienste des Jugendamtes, Familienhilfe, Beratungsstellen etc.)
– Krisenintervention
– Sozialtraining
– gruppenpädagogische. Angebote/themenzentrierte Projekte
– Einzelfallhilfe
Bildungs- und Teilhabepaket (BUT)
– Beantragung von Mitteln zur Lernförderung, zu SchulausflĂĽgen und mehrtägigen Fahrten und zur Teilhabe am sozialen und kulturellem Leben,
Internationale Förderklassen
– EingliederungsunterstĂĽtzung der jungen Menschen mit Migrationshintergrund
( Anerkennung des Schul- Bildungsabschlusses u. o. aufgefĂĽhrten Hilfen)