Was machen Maschinen- und Anlagenführer/-innen?
Maschinen- und Anlagenführer/-innen richten Fertigungsmaschinen und -anlagen ein, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Sie rüsten die Maschinen auch um und halten sie instand.
Maschinen- und Anlagenführer/innen bereiten Arbeitsabläufe vor, überprüfen Maschinenfunktionen an Prüfständen und nehmen Maschinen in Betrieb. Dies sind im Bereich der Metall- und Kunststofftechnik hauptsächlich Werkzeugmaschinen und Produktionsmaschinen. Sie überwachen dabei den Produktionsprozess und steuern und überwachen den Materialfluss. Zudem inspizieren und warten sie die Maschinen in regelmäßigen Abständen, um deren Betriebsbereitschaft sicherzustellen. Sie füllen beispielsweise Öle und / oder Kühl- und Schmierstoffe nach und tauschen Verschleißteile wie Dichtungen, Filter oder Schläuche aus. Maschinen- und Anlagenführer/innen werden in allen Industriebetrieben der Metall- und Kunststofftechnik eingesetzt.
Maschinen- und Anlagenführer/-innen…
- kontrollieren gelieferte Waren,
- beschicken Maschinen und Anlagen,
- sorgen für Materialnachschub,
- beobachten den Maschinenlauf,
- erkennen Störungen frühzeitig,
- analysieren und beheben Funktionsstörungen,
- tauschen defekte Teile aus,
- überprüfen die Einstell- und Maschinendaten,
- reinigen und schmieren die Maschinen und Anlagen,
- tauschen Verschleißteile,
- helfen bei Reparaturen und
- führen Fertigungskontrollen durch.
Maschinen- und Anlagenführer/-innen der Metalltechnik werden u.a. eingesetzt als:
- Bohrer/-in,
- Metallbearbeiter/-in,
- Metallsäger/-in,
- Metallschneider/-in,
- Metallstanzer/-in.
Maschinen- und Anlagenführer/-innen der Kunststofftechnik werden u.a. eingesetzt als:
- Extruderführer/-in,
- Kunststoffpresser/-in oder
- Kunststoffzieher/-in.
Für wen ist der Job geeignet?
Bewerber sollten …
- an Technik interessiert sein,
- genau und sorgfältig arbeiten,
- gerne im Team arbeiten und
- gutes Hör- und Sehvermögen haben.
Was ist besonders gut?
- Maschinen- und Anlagenführer/innen sind in nahezu allen Industriebetrieben einsetzbar;
- Teamarbeit mit anderen Berufsgruppen wird großgeschrieben.
Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Zugangsvoraussetzung
Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für die Aufnahme der Ausbildung vorgeschrieben. Die meisten Betriebe erwarten aber mindestens den Hauptschulabschluss. Zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung endet nach zwei Jahren mit bestandener Abschlussprüfung.
Ausbildungsvergütung
Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen sehr unterschiedlich. Die jeweiligen Tarifpartner, also die Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften, vereinbaren, wie viel Sie während und nach Ihrer Ausbildung verdienen. Sie können genaue Auskünfte geben. Welcher Arbeitgeberverband bzw. welche Gewerkschaft für den Ausbildungsberuf zuständig ist, erfährt man zum Beispiel bei der Industrie- und Handelskammer, beim Berufsverband oder auch beim Arbeitsamt vor Ort.
Was kann ich aus dem Beruf später einmal machen?
Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Nach erfolgreicher Ausbildung zum/zur Maschinen- und Anlagenführer/-in ist es möglich, in einem 3,5- jährigen Ausbildungsberuf die Ausbildung zum Beispiel zum/zur Industriemechaniker/-in fortzusetzen. Im Anschluss sind u. a. folgende fachliche Fortbildungen möglich:
- Werkstoffprüfung,
- Fertigungsplanung und Steuerung,
- CNC-gesteuerte Maschinen oder
- EDV-Anwendung u.v.m.
Diese können unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehrjährige Berufserfahrung, dann behilflich sein, folgende Fort- und Weiterbildungen zu besuchen:
- Ausbilder/-in (verantwortlich für die Ausbildung im Betrieb)
- Industriemeister/-in Metall
- Techniker/-in Maschinenbau
Nach dem Besuch einer Fachoberschule ist das Studium an einer Fachhochschule (FH) möglich, u.a.:
- Bachelor of Engineering (früher Dipl.-Ingenieur/-in Maschinenbau (FH))
Kurzinfo
Maschinen- und Anlagenführer/-innen …
… richten Fertigungsmaschinen und –anlagen ein, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Sie rüsten die Maschinen auch um, warten sie und halten sie instand.
Besonders gut ist …
… Einsatzmöglichkeiten in sehr vielen Branchen und Bereichen zu haben.
Bewerber/-innen sollten …
… technisches Interesse haben und zupacken können.
Dauer der Ausbildung?
2 Jahre
Wer bildet aus?
Industriebetriebe der Metall-, Elektro- und Kunststoffindustrie
Verdienst während der Ausbildung und im Beruf?
Auskünfte dazu geben Kammer, Arbeitsamt, Berufsverband, Arbeitgeberverband und Gewerkschaft.
Berufliche Aufstiegschancen?
Ausbilder/-in, Industriemeister/-in Metall, Techniker/-in Maschinenbau
Die Inhalte dieses Berufsbildes beruhen auf Informationen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.