Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder,
gern halte ich Sie über den momentanen Sachstand zur Gebäudeschließung am Cuno-
Berufskolleg I und geplante Maßnahmen auf dem Laufenden.
Die Stadt Hagen hat noch am vergangenen Freitag einen Brandsachverständigen beauftragt,
Maßnahmen zur Behebung der bestehenden Mängel zu entwickeln. Die Ergebnisse sollen Mitte
September vorgelegt werde. Diese Maßnahmen werden gestuft sein, damit der Schulbetrieb in
den Räumlichkeiten möglichst schnell wieder aufgenommen werden kann. Leider kann ich Ihnen
keine seriöse Zeitangabe dazu geben, wann Unterricht wieder vollständig möglich sein wird.
Möglicherweise wird es auch eine Teilinbetriebnahme geben.
In dieser und der kommenden Woche werden vorrangig die neuen Klassen in Präsenz
unterrichtet, in unsere technischen Systeme eingebunden und soweit möglich mit digitalen
Endgeräten ausgestattet, um möglichst zügig in Distanzformate umzuschalten. Parallel dazu
versuchen wir, in anderen Klassen synchronen und asynchronen Distanzunterricht zu erteilen.
Ab der Kalenderwoche 38 wollen wir in einem rollierenden System den Berufsgruppen und
Vollzeitbildungsgängen für jeweils einen Tag Schulraum bereitstellen. Derzeit können wir auf 10
Räume zurückgreifen. Welche Klassen, z.B. Abschlussklasse oder IT-ferne Klassen häufiger
Vorort sein müssen als andere werden wir intern absprechen und bekanntgeben
Schon jetzt bitte ich Sie um Verständnis, dass es bei diesem System auch zu Reibungsverlusten
kommen kann. Wir bitten die Ausbildungsbetriebe um Unterstützung bei der Gerätebereitstellung
für benachteiligte Azubis. Die Eltern möchten wir bitten, sich bei den Klassenleitungen zu melden,
wenn die Ausstattung daheim nicht ausreicht. Vielleicht ist es für die Azubis auch möglich, in den
Firmen am Distanzunterricht teilzunehmen. Uns ist bewusst, dass Distanzunterricht in einigen
Klassen besser und in anderen Klassen weniger gut funktioniert. Meine Kolleginnen und Kollegen
geben jedenfalls ihr Bestes, um die Folgen der Misere, die wir nicht zu verantworten haben, so
gering wie möglich zu halten.
Parallel zu den schulinternen Maßnahmen finden Gespräche mit der Stadt Hagen über die
Nutzung von Schulraum an anderen Orten statt. Dankenswerterweise haben auch schon weitere
Hagener Institutionen, wie z.B. die SIHK, Unterstützung angeboten, um zügig wieder in den
Präsenzunterricht übergehen zu können.
Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gern zu Verfügung und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
gez. T. Luig
(Schulleiter, OStD)
